Juni 2009

Vom 23.Juni 09

Vergleich vom Blitzauslöser Phottix gegen Cactus (Kundenerfahrung)

Robert Seetzen hat uns eine Email mit seinem Erfahrungsbericht über den Phottix Blitzauslöser zugeschickt mit der Erlaubnis diesen in unserem Blog zu veröffentlichen - vielen Dank dafür.


Das Empfangsteil: Batterievorteil kostet Größe

Eos400d_img_7895

Abbildung 1: Der Phottix Empfänger ist leider etwas größer als das Pendant von Cactus. Das ist der Preis dafür, dass man günstige standard AAA-Batterien und Akkus benutzen kann, statt beim Cactus die teuren CR-2 Spezialbatterien.


Den richtigen Kanal wählen: Beim Phottix ohne auseinandernehmen möglich

Eos400d_img_7894

Abbildung 2: Die blauen DIP-Schalter sind beim Phottix Auslöser (rechts) von außen zugänglich, beim Cactus (links) kann man die Schalter nur im Gehäuse erreichen (siehe Abbildung 1 weiter oben)


Phottix Blitzauslöser benötigt keine Modifikationen für ältere Canon EZ-Blitzgeräte

Eos400d_img_7901 

Abbildung 3: Den Cactus Empfänger kann man modifizieren, in dem man ein Stück Alufolie an den Blitzschuh anbringt (links). Der Phottix Auslöser hingegen kann z.B. einen Canon 420EZ ohne modifizierung auslösen,  kommt also mit Blitzgeräten, die eine etwas abweichende Zündspannung haben besser zurecht.


Der Sendeteil zum Anbringen am Blitzschuh

Beide geräte sind sich sehr ähnlich, hier ein paar Bilder von vorne und hinten und eine Innenaufnahme (zum Vergrößern anklicken):

Eos400d_img_7898 Eos400d_img_7899 Eos400d_img_7897


Cactus und Phottix Auslöser kombinieren? Nein.

Herr Seetzen hat sämtliche Kanal-Kombinationen ausprobiert - obwohl beide Geräte einen ähnlichen Aufbau haben, sind sie untereinander nicht kompatibel.


Pro und Contra Phottix

Das spricht für den Phottix Blitzauslöser:

  • zündet offenbar auch Blitze mit etwas abweichender Zündspannung
  • Empfänger nutzt AAA-Zellen statt schwerer erhältlicher CR2
  • Empfänger bietet außen liegende DIP-Schalter

Nachteil des Phottix Auslösers:

  • Empfänger ist noch größer als der ohnehin schon große Cactus-Empfänger (Preis für den Einsatz von AAA-Zellen) 

Wenn Ihr auch einmal etwas ausführlich testen möchtet, könnt Ihr Euch gerne bei uns melden. Das Ganze soll auch nicht ohne Gegenleistung bleiben, meist gibt es dann ein bisschen Rabatt.

Dieser Beitrag wurde bis jetzt 0 mal kommentiert. | Keywords: Phottix Blitzauslöser Cactus
Vom 22.Juni 09

Sigma DP2 Video-Bastelanleitung für einen automatischen Objektivdeckel

Bilduebersicht Ich bin zufällig bei Flickr (Hier klicken, um das Tutorial-Flickr-Set von Mijonju anzusehen) über eine Bastelanleitung für einen automatischen Objektivdeckel an der Sigma DP2 gestolpert. Ich habe mir kurzer Hand die benötigten Teile bestellt und mir selbst so einen Objektivdeckel gebastelt.


Das Kleben der beiden Teile hat bei mir nicht funktioniert, irgendwie hat sich der Adapterring dabei etwas verzogen und das Objektiv konnte nicht automatisch ausfahren.
Dann habe ich einfach nur Gewebeband zum Befestigen der beiden Teile genommen und siehe da - es funktioniert besser und hält sehr stabil. Für das Sägen habe ich einfach eine Eisensäge benutzt.

Diese Dinge benötigt man für den Umbau (leider nicht in unserem Shop erhältlich):
Tesa Gewebeband Eisensäge Schmirgelpapier Schwamm Sigma HA-21 Gegenlichtblende
Ricoh LC-1 Objektivdeckel

Hier nun ein kurzes Anleitungsvideo, entschuldigt bitte die wilden Schnitte, leider war zwischendurch die Speicherkarte voll:


Dieser Beitrag wurde bis jetzt 0 mal kommentiert. | Keywords: Sigma DP2 Test Bastelanleitung Objektivdeckel
Vom 15.Juni 09

Sigma DP2 - Die Versöhnung. Eine gute Kamera.

Nachdem meine ersten Erfahrungen mit der Sigma ja nicht so positiv ausgefallen waren, möchte ich mich jetzt noch mal äußern, nachdem ich die Kamera umgetauscht habe - Es gibt keine Streifen mehr in den Bildern und Abstürze hatte ich auch sehr, sehr selten.

Seither habe ich die kleine Sigma paralell zu meiner Canon 5D Mark II im Einsatz.


Was mir sehr gut an der Sigma gefällt:

  • Sehr gute Bildqualität, vergleichbar mit APS-Sensor DSLR Kameras
  • Unauffälliges Design, recht klein, gute Haptik
  • Bei höheren ISO Zahlen entsteht ein sehr schönes Korn. Hier mal ein Schnappschuss bei einem Konzert (hier klicken für Originalgröße):SDIM0113



Welche Einschränkungen hat die Kamera:

  • Der Autofokus funktionert nur bei Tageslicht. Kunstlicht und dunkle Gegebenheiten sind leider ein Problem für die Kamera.
  • Das Display ist ja leider ja auch Sucher. Es ist sehr schlecht gemessen an den heutigen Möglichkeiten und anderen Kameras. Ich habe mich daran gewöhnt, dass die Fotos echt schlecht und kriselig auf dem Display aussehen, so schlecht, dass man sich zurückhalten muss, sie nicht einfach zu löschen. Erst beim Laden auf den Computer wird man dann beruhigt und sieht, wie super die Bilder geworden sind. Und wenn man dies oft genug gemacht hat, kann man genau einschätzen, was gut ist und was nicht, trotz schlechtem Display.
  

Mein Fazit nach ca. 100 Bildern


Derzeit die einzige kleine Kamera mit großem Sensor. Ich setze sie nur bei Tageslicht ein, bei Kunstlicht nur dann, wenn ich mit manuellem Fokus arbeiten kann und keine sich schnell bewegende Motive habe.

Belohnt werde ich mit toller Bildqualität, die eine Bildqualität und Anmutung haben, wie alle anderen Kameras mit APS-Sensor.

Das Ganze in einem Gehäuse, was in meine Jackentasche passt.
  

Viele Grüße

Ingo 


Dieser Beitrag wurde bis jetzt 1 mal kommentiert. | Keywords: Sigma DP2 Test